Was ist eine Patientenverfügung?
Bekannt aus





In einer Patientenverfügung können Sie festlegen, welche Art von Behandlung Sie wünschen oder nicht wünschen, falls Sie im Ernstfall nicht mehr in der Lage sein sollten, Ihren Willen zu äußern.
Damit Ihre Verfügung den hohen Anforderungen der Rechtsprechung genügt und für die behandelnden Ärzte verständlich und bindend wird, müssen Sie jede medizinische Maßnahme darin genau bezeichnen. Vorformulierte Musterverfügungen sind oftmals nicht konkret genug, daher sollten Sie lieber einen spezialisierten Rechtsanwalt mit der Abfassung Ihrer individuellen Patientenverfügung beauftragen.
Wer braucht eine Patientenverfügung?
Welche Voraussetzungen sind zu beachten?
Was gehört in die Patientenverfügung?
Die einzelnen Bestimmungen müssen so konkret gefasst sein, dass ein behandelnder Arzt ohne weitere Erforschung des mutmaßlichen Willens erkennt, welche Behandlungen Sie wünschen und welche Sie ablehnen. Die Verfügung muss also detaillierte Angaben über einzelne Maßnahmen enthalten, wie zum Beispiel:
• Wiederbelebungsversuche,
• künstliche Beatmung,
• künstliche Ernährung,
• Bluttransfusionen,
• Dialyse,
• Gabe von Antibiotika und
• Schmerztherapien.
Lassen Sie sich bei der Formulierung helfen
Unsere Spezialisten für Medizinrecht unterstützen Sie gern bei der Formulierung Ihrer Patientenverfügung. Je nach Wunsch können wir Ihnen beratend zur Seite stehen oder das gesamte Dokument nach Ihren Vorgaben erstellen.
Kostenlose Ersteinschätzung
Senden Sie uns einfach Ihre Anfrage und Sie erhalten innerhalb von 24h in unseren Sprechzeiten unsere Ersteinschätzung.