Kündigung

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsverträge rechtssicher beenden

Viele arbeitsrechtliche Kündigungen scheitern an den strengen formalen Voraussetzungen oder an einer unzulänglichen Begründung. Die Folge sind langwierige und kostenintensive Kündigungsschutzprozesse. Wer als Arbeitgeber einem Mitarbeiter kündigen möchte, sollte auf Nummer sicher gehen und einen Anwalt die Kündigung formulieren lassen. Ein Anwalt für Kündigung und Arbeitsrecht kennt alle Feinheiten und erstellt eine rechtssichere Erklärung.

Die einseitige Beendigung des Arbeitsvertrages

Chef schickt dem Mitarbeiter ein Kündigungsschreiben auf den Tisch im Büro

Will ein Arbeitnehmer seinen Arbeitsvertrag kündigen, muss er das nicht begründen, muss jedoch die Kündigungsfrist beachten. Sofern der Arbeitsvertrag keine spezielle Regelung enthält, kann er unter Einhaltung einer Vierwochenfrist zum 15. des nächsten Monats oder zum Monatsende kündigen. Die Kündigungserklärung muss allerdings schriftlich erfolgen.

Arbeitgeber brauchen im Regelfall einen Kündigungsgrund. Nach dem Kündigungsschutzgesetz kommen verhaltens-, personen- und betriebsbedingte Gründe in Betracht. Für Kleinbetriebe gilt das Kündigungsschutzgesetz nicht, sodass eine Kündigung auch ohne Grund zulässig ist. Dennoch werden auch hier Anforderungen an eine Kündigung gestellt, sie darf nicht missbräuchlich oder treuwidrig sein.

Weiterhin sind Frist und Form zu beachten: Die Erklärung muss dem Arbeitnehmer schriftlich, das heißt in Papierform zugehen, mündliche Aussagen, Telefaxe oder E-Mails reichen nicht aus. Das Schriftstück muss die Originalunterschrift des Absenders tragen, auch eine Kopie des Schreibens genügt nicht. Am besten lassen Sie eine Kündigung mit Vollmacht vom Rechtsanwalt einreichen, damit Sie sicher sein können, dass alle Formalitäten gewahrt sind

Alternative: Aufhebungsvertrag

Mit beiderseitiger Zustimmung können die Parteien des Arbeitsvertrages einen Aufhebungsvertrag schließen, der die Gefahr späterer gerichtlicher Auseinandersetzungen reduziert. Auch dieser Vertrag wird nur wirksam, wenn er schriftlich niedergelegt wird. Arbeitnehmer müssen beachten, dass ihnen durch die freiwillige Beendigung des Arbeitsverhältnisses Ansprüche auf Arbeitslosengeld entgehen können.

Ein Aufhebungsvertrag kann für einen Arbeitnehmer von Vorteil sein, wenn er bereits eine andere Stelle in Aussicht hat, aber durch die gesetzliche Kündigungsfrist noch an den bisherigen Arbeitgeber gebunden ist. Ein Arbeitgeber kann von der einverständlichen Aufhebung profitieren, wenn er unsicher ist, ob seine Kündigungsgründe ausreichen, und er durch Zahlung einer Abfindung ein gerichtliches Verfahren vermeiden möchte.

Wichtige Regelungen in einem Aufhebungsvertrag sind das Datum der Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie Bestimmungen über eine vereinbarte Abfindung, ausstehendes Gehalt und Resturlaub. Gegebenenfalls sind auch Ansprüche aus einer betrieblichen Altersvorsorge und die Erteilung eines Zeugnisses zu regeln.

Wenn ein Anwalt den Aufhebungsvertrag entwirft, können Sie sicher sein, dass er alle wichtigen Punkte enthält.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Die Änderungskündigung

Die Chefin sitzt am Bürotisch und überbringt schlechte Nachrichten an die Mitarbeiter

Neue Aufgaben im Job, ein neuer Dienstort oder neue Festlegungen bei Arbeitsumfang und Arbeitszeit: Können sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht einvernehmlich über die Änderungen eines Arbeitsvertrages einigen, kommt es in der Regel zu einer Änderungskündigung durch den Arbeitgeber. Oft ist diese sogar mit einer Verschlechterung der Vertragsbedingungen verbunden.

Laut Kündigungsschutzgesetz spricht man von einer Änderungskündigung, wenn der Arbeitgeber kündigt – also eine Beendigungskündigung ausspricht – und gleichzeitig eine Weiterbeschäftigung unter neuen Bedingungen anbietet.

Was tun bei einer Änderungskündigung?

Grundsätzlich bleiben in einen solchem Fall drei Möglichkeiten:

  • Annahme des Angebots ohne Vorbehalte
  • Ablehnung der Weiterbeschäftigung unter den neuen Bedingungen
  • Annahme unter Vorbehalt mit oder ohne Änderungsschutzklage 

Ein WKR – Anwalt erklärt, was bei diesen drei Möglichkeiten zu beachten ist:

  • Eine vorbehaltlose Annahme des Angebots ist nur ratsam, wenn die neuen Arbeitsbedingungen für den Arbeitnehmer insgesamt vorteilhaft sind oder der Arbeitnehmer sich nicht vor dem Arbeitsgericht streiten möchte bzw. dort nur geringe Chancen bestehen, die Kündigung komplett aufzuheben. Willigt der Arbeitnehmer ein, wird die Beschäftigung im Unternehmen unter den neuen Bedingungen fortgesetzt. Wichtig: Ob die Änderungskündigung auch rechtmäßig war, kann man dann gerichtlich nicht mehr überprüfen. Als Zustimmung gilt auch, wenn der Beschäftigte nicht reagiert und die im Änderungsangebot beschriebene Arbeit unter den neuen Bedingungen aufnimmt.
 
  • Wer mit dem Angebot in der Änderungskündigung nicht einverstanden ist und diese ablehnt, verliert unter Umständen seinen Arbeitsplatz, da die Änderungskündigung bei Nichtannahme der neuen Vertragsbedingungen einer normalen Kündigung entspricht. In diesem Fall bleibt dem Arbeitnehmer nur der gerichtliche Weg gegen die Kündigung. Verliert aber der Arbeitnehmer diesen Prozess vor dem Arbeitsgericht, ist er seinen Job los.
 
  • Stimmt der Arbeitnehmer dem Angebot unter Vorbehalt zu, besteht die Möglichkeit die Rechtmäßigkeit der Änderungskündigung gerichtlich zu überprüfen. Der Vorteil: In diesem Fall wird nicht über das Ende der Beschäftigung gestritten. Hier geht ausschließlich darum, ob die Änderungen rechtmäßig sind. Im Ergebnis wird aber nur entschieden, ob das  Arbeitsverhältnis zu den alten oder den neuen Konditionen weiter besteht. Der Arbeitnehmer behält in jedem Fall seinen Job.
 

Die WKR rät Arbeitnehmern, die von einer Änderungskündigung betroffen sind, grundsätzlich zur letzten Variante. Allerdings sollte man sich rechtzeitig anwaltlich beraten lassen. Sind nämlich, die im Kündigungsschutzgesetz festgelegten Fristen abgelaufen, ist eine Annahme unter Vorbehalt und die gleichzeitige Überprüfung durch das zuständige Arbeitsgericht nicht mehr möglich.

Ob Sie einen Rechtsanwalt mit einer Kündigung beauftragen möchten, einen Aufhebungsvertrag planen oder Fragen zu sonstigen Themen aus dem arbeitsrechtlichen Bereich haben, wenden Sie sich jederzeit an unsere Experten.

 Wir verfügen über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. Wir beraten und vertreten sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber.

Haben Sie eine Rechtsfrage zu diesem Thema? Wir helfen Ihnen gern weiter, prüfen Ihren Fall und geben Ihnen innerhalb von zwei Arbeitstagen ein Feedback über Erfolgschancen und Optionen.

Arbeitsrecht (Kündigung)

Brauchen Sie rechtliche Beratung?

Senden Sie  uns jetzt Ihre Anfrage und erhalten Sie innerhalb von 24h unsere Antwort.


Behandlungsfehler (Zahnarzt)

Brauchen Sie rechtliche Beratung?

Senden Sie uns Ihre Anfrage und wir nehmen innerhalb von zwei Arbeitstagen Kontakt mit Ihnen auf.


WKR Bussgeld Check
Auto
 
 
 
 
 

WKR Bußgeldcheck


Geschwindigkeit


Abstand


Rotlicht


Überholen


Konsequenzen, mit denen du zu rechnen hast:


Bussgeld

-

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

-

Punkte

 

Fahrverbot

 

-

Fahrverbot

 

Bussgeld

700 € Bußgeld

Hinzu kommen 38,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

3 Monate Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

800 € Bußgeld

Hinzu kommen 43,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

3 Monate Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

600 € Bußgeld

Hinzu kommen 33,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

2 Monate Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

560 € Bußgeld

Hinzu kommen 31,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

2 Monate Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

480 € Bußgeld

Hinzu kommen 31,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

1 Monat Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

400 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

3 Monate Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

400 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

1 Monat Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

360 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

1 Monat Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

340 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

1 Monat Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

320 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

3 Monate Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

320 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

2 Monate Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

320 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

1 Monat Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

320 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

1 Punkt

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

300 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

1 Monat Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

260 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

1 Monat Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

255 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

1 Monat Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

250 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

1 Monat Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

240 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

1 Monat Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

240 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

2 Monate Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

240 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

1 Punkt

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

240 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

1 Monat Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

235 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

1 Monat Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

200 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

1 Punkt

Punkte

 

Fahrverbot

 

1 Monat Fahrverbot

Ein Fahrverbot wird verhängt, wenn es innerhalb eines Jahres bereits zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 25 km/h kam

Fahrverbot

 

Bussgeld

180 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

1 Punkt

Punkte

 

Fahrverbot

 

1 Monat Fahrverbot

Ein Fahrverbot wird verhängt, wenn es innerhalb eines Jahres bereits zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 25 km/h kam

Fahrverbot

 

Bussgeld

180 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

1 Punkt

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

175 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

1 Punkt

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

160 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

2 Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

1 Monat Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

160 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

1 Punkt

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

150 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

1 Punkt

Punkte

 

Fahrverbot

 

1 Monat Fahrverbot

Ein Fahrverbot wird verhängt, wenn es innerhalb eines Jahres bereits zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 25 km/h kam

Fahrverbot

 

Bussgeld

150 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

1 Punkt

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

145 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

1 Punkt

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

140 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

1 Punkt

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

120 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

1 Punkt

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

115 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

1 Punkt

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

100 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

1 Punkt

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

90 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

1 Punkt

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

80 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

1 Punkt

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

75 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

1 Punkt

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

70 € Bußgeld

Hinzu kommen 28,50 € Auslagen und Gebühren

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

1 Punkt

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

70 € Bußgeld

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

Keine Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

60 € Bußgeld

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

Keine Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

50 € Bußgeld

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

Keine Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

40 € Bußgeld

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

Keine Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

35 € Bußgeld

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

Keine Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

30 € Bußgeld

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

Keine Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

25 € Bußgeld

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

Keine Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bussgeld

20 € Bußgeld

Bußgeld

 

Punkte im Fahreignungsregister

 

Keine Punkte

Punkte

 

Fahrverbot

 

Kein Fahrverbot

Fahrverbot

 

Bewerbungsformular
Unfall (B2B)

Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit?

Senden Sie uns Ihre Anfrage und wir nehmen innerhalb von zwei Arbeitstagen Kontakt mit Ihnen auf.


Behandlungsfehler (jotform)

Brauchen Sie rechtliche Beratung?

Senden Sie uns Ihre Anfrage und wir nehmen innerhalb von zwei Arbeitstagen Kontakt mit Ihnen auf.


Bussgeld

Brauchen Sie rechtliche Beratung?

Senden Sie uns Ihre Anfrage und wir nehmen innerhalb von zwei Arbeitstagen Kontakt mit Ihnen auf.


Unfall

Brauchen Sie rechtliche Beratung?

Sie benötigen juristische Hilfe in Sachen Unfall? Schildern Sie uns jetzt Ihren Fall und erhalten Sie  innerhalb von zwei Arbeitstagen unsere kostenlose Ersteinschätzung.


Arbeitsrecht (Lohn)

Brauchen Sie rechtliche Beratung?

Senden Sie uns Ihre Anfrage und wir nehmen innerhalb von 24h Kontakt mit Ihnen auf.


Kontaktformular WKR

Brauchen Sie rechtliche Beratung?

Senden Sie uns jetzt Ihre Anfrage und erhalten Sie innerhalb von zwei Arbeitstagen unsere Antwort.


Arbeitsrecht (Kündigung)

Brauchen Sie rechtliche Beratung?

Senden Sie  uns jetzt Ihre Anfrage und erhalten Sie innerhalb von 24h unsere Antwort.


Kostenlose Ersteinschätzung

Senden Sie uns einfach Ihre Anfrage und Sie erhalten innerhalb von 24h unsere Ersteinschätzung.

*Pflichtfeld